Genehmigung für Großraumtransporte und Schwertransporte

Inhaltverzeichnis

Die Gebührenhöhe richtet sich nach Art und Umfang des Transportes. Für Fragen zur Gebührenhöhe Ihres Transportes wenden Sie sich bitte an die unten benannten Sachbearbeiter. Auf der VEMAGS-Startseite erfahren Sie alles Wissenswerte über das System. Montag bis Donnerstag, 9 bis 15 Uhr Freitag, 9 bis 13 Uhr sowie nach besonderer Vereinbarung Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Januar 2021 ist die Berechnung der Gebühren bundesweit einheitlich vorgegeben. Die Gebühren bewegen sich in einem Rahmen zwischen 40 und 1.300 Euro.

Großraum- und Schwertransporte Genehmigungsarten

Die Schwierigkeit liegt darin, dass jeder dieser Transporte individuelle Besonderheiten aufweist. Die Arbeitsbedingungen erfordern absolute Konzentration von allen Beteiligten. Wegen der enormen Masse, die es zu bewegen gilt, ist äußerste Vorsicht geboten – ein Koloss von mehreren Tonnen verzeiht keine Fehler. Ausländische Firmen stellen den Antrag für Großraum- und Schwertransporte bei der für den Grenzübertritt örtlich zuständigen Verwaltungsbehörde. Für diesen Online-Antrag nutzen Sie bitte den Onlinedienst „VEMAGS – Verfahrensmanagement Großraum- und Schwerverkehr“. Bevor Sie den Online-Dienst nutzen können, ist eine Registrierung erforderlich.

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Ein abschnittsweiser Transport auf dem Rhein sei theoretisch möglich, doch würde man damit nicht verhindern, dass die Mähdrescher zunächst vom Werk über die Straße bis zum Flusshafen in Mannheim gebracht werden müssen. "Somit gäbe es für den Lkw-Transfer die gleichen Herausforderungen wie beim Lkw-Transport zu den Seehäfen. Hinzu kommt ein deutlich höherer Aufwand für die Verladung/Umladung und den längeren Transportweg." Walde befürchtet, dass weitere Transportunternehmen sich vom Markt zurückziehen könnten.

image

Erlaubnisse werden auf Antrag und in Abhängigkeit von den Umständen des Einzelfalles für eine Dauer von höchstens drei Jahren als Einzel- oder Dauererlaubnis erteilt. Dauererlaubnisse können streckenbezogen oder flächendeckend erteilt werden. Sie sind stets unter dem Vorbehalt des Widerrufs zu erteilen. Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum, die größer als in der StVO zugelassen sind (sogenannte Schwertransporte oder übergroße Transporte) benötigen eine Sondergenehmigung.

Soweit es die Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs oder der Schutz der Straßeninfrastruktur erfordert, werden die Erlaubnisse mit Auflagen und Bedingungen versehen. Grundlage für die behördliche Entscheidung ist in der Regel die Durchführung eines Anhörverfahrens, bei welchem insbesondere die entlang der geplanten Transportstrecke gelegenen Straßenbaulastträger gehört werden. Wichtig für eine zügige Antragsbearbeitung ist ein vollständig ausgefüllter Antrag, was insbesondere für Angaben über die beantragte Fahrtstrecke gilt. Die Genehmigung wird nach Durchführung der je nach Fahrtstrecken zu beteiligenden Anhörstellen für die beantragte Transportstrecke innerhalb Deutschlands erteilt. Die Durchführung des Transports wird in der Regel unter bestimmten Bedingungen und Auflagen, die sich aus der Größe und /oder des Gewichts ergeben, erteilt.

image

Die für die Erteilung der Erlaubnis zuständigen Erlaubnisbehörden sind die unteren Straßenverkehrsbehörden. Dies sind in Bayern die Landratsämter und kreisfreien Städte. Zuständig ist die Erlaubnisbehörde, in deren Bezirk der erlaubnispflichtige Verkehr beginnt, oder die Erlaubnisbehörde, in deren Bezirk der Antragsteller seinen Wohnort, seinen Sitz oder eine Zweigniederlassung hat. Für die Durchführung von Transporten, die allein durch die Ladung eine Überbreite (mehr als 2,55 m), Überhöhe (mehr als 4,00 m) oder Überlänge aufweisen, ist eine Ausnahmegenehmigung bzw. Erlaubnis erforderlich (§ 46 Abs. 1 Nr. 5 StVO, § 46 Abs. 1 Nr. 2 StVO).

  • Sofern Sie persönlich vorsprechen möchten, nehmen Sie bitte zunächst tel.
  • Besondere Auflagen können sein, dass die Geschwindigkeit reduziert und/oder die Transporthöhe reduziert werden muss.
  • Und auch die von der Bundesregierung ausgerufene Energiewende wackelt aufgrund des Transportproblems.
  • Die Bildbefahrung ist eine gute Möglichkeit ein genaueres Bild von einer Straße, ihrer Führung sowie den Gegebenheiten vor Ort zu erhalten.
  • Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.

Die Anträge sind gemäß der "Richtlinie für die Durchführung von Großraum-und Schwertransporte" mit dem Vordruck "GST 92" rechtzeitig vor Transportbeginn (in der Regel 14 Tage vorher) zu stellen. Der hochspezialisierte und technisierte Fuhrpark von Steil Kranarbeiten ist für jede Art von Transport gerüstet. Weiterhin gilt es im Vorfeld, Behördenauflagen zu beachten, die benötigten https://www.schwertransport.de/ Dokumente zu beschaffen, Strecken zu begutachten, Begleitfahrzeuge und Straßensperrungen zu organisieren und einiges mehr. Durch unsere Netzwerke und die langjährige gute Kooperation mit Polizei und Behörden können wir für einen sicheren und reibungslosen Ablauf unserer Schwertransporte sorgen. 3 der Straßenverkehrsordnung bedarf jeder Verkehr auf öffentlichen Straßen mit Fahrzeugen und Zügen, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtgewichte die gesetzlich allgemein zugelassenen Grenzen tatsächlich überschreiten, einer Erlaubnis. Dies gilt auch für den Verkehr mit Fahrzeugen, deren Bauart dem Führer kein ausreichendes Sichtfeld lässt.

VEMAGS® (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte) ist das bundeseinheitliche Programm zur Online-Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Großraum- und Schwertransporte (GST) aller 16 Bundesländer und des Bundes. Hier werden alle erforderlichen Daten durch die Antragsteller online eingegeben. Auch die Bearbeitung durch die Verwaltung wird dann vollständig online erledigt. Am Ende steht ein digitaler Genehmigungsbescheid, den auch die Polizei als Kontrollbehörde jederzeit einsehen kann. Grundsätzlich sind Straßen nur für den erlaubnis- und genehmigungsfreien Verkehr gebaut. Dies bedeutet, dass insbesondere Schwertransporte Straßen und Brücken regelmäßig über die Ansätze der ursprünglichen Bemessung hinaus beanspruchen.

Ausziehbare Varianten können auch angeboten werden, mit oder ohne Auffahrrampen. Für Speziallösungen greifen wir auf unsere Erfahrung aus dem Fahrzeugbau zurück und lösen Ihre Transportprobleme. 2023 neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen herzlich für Ihre fortwährende Unterstützung sowie Ihr Vertrauen in unser Unternehmen zu danken. Ob man sich für die Führerscheinklasse CE oder C1E entscheidet, ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Mit der Führerscheinklasse CE ist das Führen von größeren und schwereren Fahrzeugkombinationen möglich.

Dem jeweils Zuständigen obliegt die Prüfung auf Hindernisse durch Baustellen und Brücken. Bei den Brücken ist zwischen der Durchfahrtshöhe und der statischen Belastbarkeit zu unterscheiden. Die statische Belastbarkeit wird gemäß der „BEM-ING Teil 3 - Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte“ ermittelt.

Für die Genehmigung brauchen Sie ein besonderes Antragsformular nach der Richtlinie RGST-1992. Dieses bekommen Sie direkt bei Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner im Straßenverkehrsamt (die Kontaktdaten befinden sich auf der rechten Seite). Bevor Sie Ihre Genehmigung bekommen, führen wir ein Anhörungsverfahren durch. Darin bitten wir die Kreise oder kreisfreien Städte, die Bundesländer, deren Bezirk Sie durchfahren wollen, die Träger der Straßenbaulast, die Polizei und - soweit das notwendig ist - die Deutsche Bahn um eine Stellungnahme. Auch wenn alle Beteiligten wissen, wie eilig die Sache ist, und wir die Stellungnahme üblicherweise mit modernen Kommunikationsmitteln anfordern, kann das Verfahren je nach Länge der Wegstrecke, die Sie zurücklegen wollen, schon einmal mehrere Tage dauern. Sie finden das komplette Positionspapier mit Details unter anderem auf der Website des Bundesverbandes Schwerlasttransporte und Kranarbeiten.

Nachdem die Freischaltung erfolgt ist, kann der Antrag gestellt werden. Wenn das Fahrzeug nicht den Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entspricht, ist eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 70 StVZO von der hierfür zuständigen Stelle. Sie brauchen eine besondere Erlaubnis vom Straßenverkehrsamt, wenn Sie einen Transport durchführen möchten, bei dem die Abmessungen oder das Gewicht bestimmte Grenzwerte überschreitet.