Schwibbögen aus dem Erzgebirge jetzt online bestellen

Inhaltverzeichnis

Mehrheitlich werden für die Sicherheit elektronische Leuchtmittel bei den Schwibbögen verwendet. Die traditionellen Bögen weisen eine hochwertige Verarbeitung sowie eine sicherere Beleuchtung auf. Sie können die Bögen in zwei- oder dreidimensionalen Darstellungen erhalten. Ebenso finden Sie bei uns prunkvolle Lichterbögen mit Soundelektronik, die nicht nur mit Ihrer Schönheit sondern auch ihrem Klang verzaubern. Die erzgebirgischen Schwibbögen stehen in engen Zusammenhang mit der Geschichte des Erzgebirges. Die Bergleute haben besonders in der Winterzeit kaum Tageslicht zu Gesicht bekommen.

Schwibbogen Erzgebirge 16 Kerzen Geburt im Haus 63 cm

In unseren Weihnachtshaus Shop finden Sie verschiedene Arten von Schwibbögen zum selber Gestalten. Der Name Schwibbogen kommt aus der Architektur und ist von Schwebebogen abgeleitet. Dies ist ein freistehender Bogen oder auch schwebender Bogen genannt.Bergleute hingen im Erzgebirge, Ihre Grubenlampen nach getaner Arbeit Bogenförmig über den Bergwerkseingang auf. Später wurde dann ein geschmiedeter Eisenbogen mit Grubenlampen über den Eingang gestellt.

Zubehör und Ersatzlampen für Schwibbögen

Die Gebäude sind von innen beleuchtet und sorgen so für eine besonders festliche Stimmung. Als Besonderheit kann für den Schwibbogen "Alt Dresden" auch eine Soundelektronik bestellt werden. Die Firma Michael Müller bietet sehr moderne 3D-Lichterbögen an, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Durch die attraktiven Preise von 50,00 bis 300,00 Euro ist für jede Geldbörse ein passender Schwibbogen zum Kaufen im Programm. Bezüglich der Entstehung der Schwibbögen gibt es verschiedene Theorien. Eine weitere Deutung zur Entstehung und Bedeutung der Schwibbögen geht auf frühe Funde von Schwibbogen zurück.

  • Neben Spieluhren und Räuchermännchen erfreut handgefertigtes Spielzeug aus dem Erzgebirge (ab 1945) große und kleine Fans der märchenhaften Darstellungen und Objekte.
  • Wie auch immer, die Kunde über die Qualität und den dekorativen Nutzen verbreitete sich schnell.
  • Andere Schwibbögen zeigen die Form des Eingangs eines Bergwerkstollens.
  • In unseren Weihnachtshaus Shop finden Sie verschiedene Arten von Schwibbögen zum selber Gestalten.

Wie schon erwähnt, sind die Varianten, in welchen die Lichterbögen aus dem Erzgebirge erhältlich sind, mittlerweile sehr vielseitig und abwechslungsreich. Sie variieren in der Gestaltung und der Motivwahl, ebenso wie in der Art der Beleuchtung. Auch die Größe der Lichterbögen erstreckt sich in einer großen Spannweite. Der Grundaufbau bleibt dabei immer gleich, so dass der eigentliche Nutzen des Schwibbogens nicht verloren geht und die Herkunft und geschichtliche Tradition erkennbar bleibt.

Daher sollten die aufgesetzten Kerzen ihre Sehnsucht nach Licht stillen. Diese Bögen wurden entweder mit der Sonne, mit dem Mond oder mit den Sternen verziert. Andere Schwibbögen zeigen die Form des Eingangs eines Bergwerkstollens.

Hier wurde statt der üblichen Weihnachtsmotive ein Destillerieleben abgebildet. Der Bogen erstrahlt mit einer eigenen Beleuchtung und bringt eine tolle gemütliche Stimmung in den Raum. Der Schwibbogen wird zu 100% (Made in Germany) sehr aufwendig in Handarbeit gefertigt. Beleuchtet wird er elektrisch https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen mit 5 Kerzen oben und  3 Birnen unten, die indirekt leuchten. Sollten Sie in unserer Hilfe nicht die passende Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie auch Kontakt zu unserem Kunden-Service aufnehmen.

Runde, halbrunde oder eben irgendwie nicht eckige Formen suggerieren eine Art Schweben. Damit war buchstäblich der Kreis zwischen Kunsthandwerk und Pragmatismus geschlossen. Ein Schwibbogen in seiner ursprünglichen Gestalt möchte ebenfalls etwas Sphärisches, also Schwebendes, vermitteln. Als Weihnachtsdeko oder Schwibbogen Erzgebirge Dekoration hat der Schwibbogen seinen Weg in viele Wohnungen gefunden. Schwibbögen aus dem Erzgebirge werden heute in alle Welt verkauft und dekorieren viele weihnachtlich geschmückte Fenster, in der Weihnachtszeit. Sie verbreiten in der dunklen Jahreszeit, ein angenehm warmes Licht.

Den genauen Grund kennt man nicht, es wird angenommen, dass die sieben Lichtertüllen für die sieben Tage der Schöpfung aus der christlichen Bibel stehen. Zudem ist die „7“ eine heilige Zahl – auch dies könnte ein Grund sein. Passende Leuchtmittel sind wie bei allen WEIGLA Produkten bereits im Lieferumfang mit enthalten. Sie haben die Wahl zwischen klassischen Top-Riffelkerzen oder moderner LED-Beleuchtung. Alle WEIGLA Lichterspitzen werden bei uns im Erzgebirge hergestellt.

Bei bisher herkömmlichen Schwibbögen aus dem Erzgebirge lassen sich die Glühlampen einfach gegen LED Schwibbogenlampen austauschen. Dafür ist es notwendig alle Glühlampen komplett in stromsparende LED Lampen zu wechseln. Schwibbögen aus dem Erzgebirge im traditionellen und modernen Design – gefertigt mit viel Liebe zum Handwerk in unserem Familienbetrieb im erzgebirgischen Deutschneudorf. Ausgestattet mit moderner und stromsparender LED-Beleuchtung erzeugen unsere Lichterbögen eine besinnliche und festliche Atmosphäre in Ihrem weihnachtlichen Zuhause.

Eine Übersicht über alle vorrätigen Schwibbögen finden Sie hier. Gebrauchte Artikel findet man, abhängig vom jeweiligen Zustand, für Preise ab zehn Euro. Für Neuanschaffungen sind Preise von hundert Euro aufwärts die Regel. Für außergewöhnlich prachtvolle Schwibbögen liegen die Preise im vierstelligen Bereich. Seltene Schwibbögen & Lichterbögen aus dem Erzgebirge (ab 1945) aus der Nachkriegszeit sind eine gute Geldanlage.