Inhaltverzeichnis
Heute gibt es Schwibbögen in fast allen Formen und Farben. Vom einfachen Schwibbogen aus Eisen, über präzise gefertigte Schwibbögen aus Aluminium, bis hin zu der weltbekannten Handwerkskunst aus Holz. Schwibbögen gelangten unter allen Erfindungen aus dem Miriquidi erst spät in die erzgebirgische Volkskunst. Sie waren zunächst aus Zinn oder Silber gefertigt und spiegelten den Berufsstand der Bergleute aus dem Erzgebirge symbolisch wider. Heutzutage gehören Schwibbögen auf Fensterbänke in aller Welt und bestehen eher aus Sperrholz oder Holz. Beleuchtet werden sie mit ungefährlichem LED-Licht und stellen damit in der https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen Adventszeit keine Brandgefahr mehr dar.
Fazit: Tradition, die bis in die Moderne anhält
Ein Schwibbogen in seiner ursprünglichen Gestalt möchte ebenfalls etwas Sphärisches, also Schwebendes, vermitteln. Diesem modernen Stil sind wir bis heute treu geblieben und haben die Formen und Designs weiter ausgebaut. Unser Sortiment umfasst somit nicht nur kleine Bögen mit Teelichte, sondern auch große XXL-Bögen mit LED-Beleuchtung.
Bewegter Lichterbogen Bergmannsaufzug mit Pyramide
Jahrhunderts wurden die Schwibbögen aus Metall hergestellt, heute bestehen sie vorwiegend aus Holz. Der Miniatur-Schwibbogen wird auf einer Trägerplatte geliefert und ist schnell zusammengebaut. Die Motive zeigen verschiedene Landschaften und weihnachtliche Szenen aus dem Erzgebirge. Auch bei dieser kleinen Größe kommt jeder Schwibbögen mit außergewöhnlichen Details. RATAGS-Kunsthandwerk ist einer der größten Hersteller echt erzgebirgischer Holzkunst und Mitglied im Verband der erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Und berechtigt, das Siegel Echt Erzgebirge – Holzkunst mit Herz zu tragen.
Bastelset Schwibbogen Erzgebirge mit LED-Band
Bezüglich der Entstehung der Schwibbögen gibt es verschiedene Theorien. Eine weitere Deutung zur Entstehung und Bedeutung der Schwibbögen geht auf frühe Funde von Schwibbogen zurück. Dort wurden oft Sonne, Mond und Sterne dargestellt, woraus man schließen kann, dass die ersten Schwibbögen - Lichterbögen einen Himmelsbogen symbolisierten. In der Architektur wird ein frei zwischen zwei Mauern stehender Bogen als Schwebebogen bezeichnet.
Heute sind die Schwibbögen längst zum Weihnachtssymbol geworden und gehören als fester Bestandteil jeder Fensterdekoration zur Weihnachtszeit. Die erzgebirgischen Schwibbögen erhalten Sie bei uns in unterschiedlichen Größen sowie nach Ihrer Wahl elektrisch, mit LED oder ganz natürlich beleuchtet. Gern fertigen wir Ihnen auch Sonderformen an, teilen Sie uns Ihre Wünsche einfach mit und wir sorgen für Ihren ganz persönlichen Weihnachtszauber. Hier eigenen sich unsere Lichterbogenerhöhungen hervorragend, um alle Schwibbogen gut zu Geltung zu bringen. Auch hier finden sich die Erzgebirge Bilder im Design wieder.
Traditionelles Handwerk aus dem Erzgebirge für Schwibbögen, Baumbehang, Schwibbogen Erhöhung, Fensterbilder, Osterschmuck und vieles mehr. Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung. Sämtliche Bilder und Beschreibungen sind Eigentum der Firma Tietze Erzgebirgsdesign GmbH. Ist der Draht immer noch heiß und biegsam kann durch das ändern der Lage des Schwibbogens der Draht überdehnt werden oder durch Spannung reißen. Lassen Sie einfach Ihren Schwibbogen genügend Zeit zum Abkühlen. Dann können Sie sich auch im nächsten Jahr direkt an funktionierenden Lämpchen erfreuen.
- Hierfür wurden eindrucksvolle übergroße Schwibbögen als Werbesymbole für den Ausstellungsort Schwarzenberg und das West-Erzgebirge hergestellt.
- Alle Produkte werden traditionell per Hand gefertigt und bemalt.
- Durch Handwerkskunst, Erfahrung und Expertise entsteht so der erzgebirgische Schwibbogen, wie er heute weltweit bekannt ist.
- In langen Winternächten fertigen die Bergleute mit großem Geschick geschnitzte Figuren in typischen Alltagssituationen, zunächst für den Hausgebrauch.
- Für die Herstellung nach traditionellem Vorbild wird aus dünnem Sperrholz das Motiv mit einer Laubsäge ausgefräst.
- Erst ab den 1930er Jahren wurden die Bögen vorwiegend aus Holz hergestellt.
Sämtliche Produkte des WEIGLA Sortiments sind Originale und werden im Erzgebirge hergestellt. Bei WEIGLA finden Sie ein umfangreiches Sortiment in Handarbeit hergestellter Schwibbögen aus Holz. Möchten Sie bei uns einen Erzgebirge Schwibbogen kaufen, haben Sie die Wahl aus vielen verschiedenen Motiven – ganz nach Ihrem Geschmack. Insbesondere unsere Schwibbögen mit weihnachtlichen Elementen wie Weihnachtsmann, Schneemann oder Weihnachtsmarkt sorgen zu Hause für eine besinnliche und festliche Atmosphäre. Darüber hinaus finden Sie bei uns viele weitere kreativ gestaltete LED-Lichtbögen mit Motiven aus der sächsischen Region.
Neben dem erstdatierten Schwibbogen von 1726 (frühere Schreibweise auch Schwippbogen) wurden auch verschiedene andere Schwibbögen aus dem 18. Vermutungen liegen nahe, dass dieser Schwibbogen ebenfalls vom Schmied Johann Teller hergestellt wurde. Bei allen gefundenen Schwibbögen war die Anzahl der Kerzen unterschiedlich, jedoch immer ungerade. In der Mitte des Schwibbogens war folglich immer genau eine Kerze positioniert.
Im Bereich der Architektur wird ein waagerecht zwischen zwei Mauern stehender Bogen als Schwebebogen bezeichnet. In vielen Städten mit mittelalterlichem Stadtkern sind Schwebebögen nach wie vor zu finden. Daraus wurde dann später der Begriff „Schwibbogen“ abgeleitet, welcher sich auch in der Volkskunst aus dem Erzgebirge widerfindet. Darüber hinaus finden Sie im umfangreichen Schwibbogen Zubehörsortiment separat erhältliche Leuchtmittel. Besonders beliebt sind Riffelkerzen, welche sowohl für kleine als auch große Lichterbögen günstig bestellt werden können.
Die Echtheit der Artikel wird durch das Symbol des erzgebirgischen Reiterleins verifiziert. Die ausgesägten Schwibbogen-Platinen kommen mit dem Fahrstuhl aus unserer Werkstatt und werden in der Schauwerkstatt in Handarbeit weiter verarbeitet. Als erstes wird die Elektrik zur indirekten Beleuchtung eingeklebt, danach werden die Platten auf der Fußleiste befestigt und miteinander verschraubt.
In der heutigen Zeit sind die Lichterbögen aus der weihnachtlichen Dekoration kaum noch wegzudenken. Die mit Kerzen versehenen Bögen erleuchten in der Adventszeit die Fenster sehr vieler Häuser. Mehrheitlich werden für die Sicherheit elektronische Leuchtmittel bei den Schwibbögen verwendet. Die traditionellen Bögen weisen eine hochwertige Verarbeitung sowie eine sicherere Beleuchtung auf.